
Eine Zollagentur (englisch Customs Broker oder Customs Agent) wird in der Regel immer dann benötigt, wenn Güter im gewerblichen Warenverkehr zwischen einem Land der EU und einem Nicht-EU-Land bewegt werden. Dann muss nämlich eine Zollanmeldung (auch Zolldeklaration genannt) abgegeben werden. Dies geschah bis 2009 handschriftlich und teilweise damals schon elektronisch durch Zollagenturen. Seit mittlerweile mehr als zehn Jahren ist die Abgabe von handschriftlich ausgefüllten Zollanmeldungen nun jedoch nicht mehr möglich. Darunter fallen alle Waren, die gewerblich importiert oder exportiert werden. Auch im privaten Bereich fallen einzelne Zollverfahren und bestimmte Warenarten z.B. Fahrzeuge darunter. Die Zolldeklaration darf in diesen Fällen nur noch elektronisch mittels einer speziellen Software an das Zollamt übermittelt werden. Damit Sie sich nicht selbst mit dem über 200-Seiten-dicken Handbuch zum Ausfüllen der elektronischen Zollanmeldung herumschlagen müssen, brauchen Sie professionelle Hilfe von einer Zollagentur.
Hier kommen wir ins Spiel: die PUREPROGRESS GmbH – Ihr kompetenter Anbieter für die Zollabwicklung. Erfahren Sie alles über die Aufgaben einer Zollagentur (auch Zollagent genannt). Wie wir Sie in Ihrem individuellen Fall unterstützen können und wie Sie dadurch sogar noch sparen können. Wir geben einen Einblick in den Ablauf einer Verzollung, Rechenbeispiele zu den entstehenden Kosten und wir zeigen die einzelnen Standorte einer möglichen Verzollung über unsere Zollagentur (Schweiz) auf.
Aufgaben einer Zollagentur
Die Aufgaben einer Zollagentur lassen sich im Wesentlichen in zwei Bereiche einteilen: Die Beratung des Interessenten vorab und anschließend die tatäschliche Zollabwicklung. Hinzu kommen die Aufgaben, Verpflichtungen und Risiken, die ein Kunde nicht sofort sieht, wenn er eine Zollagentur beauftragt, da sich diverse Prozesse im Hintergrund abspielen. Das sind unter anderem die ständige interne Weiterbildung der Mitarbeiter, die externe Schulung der Angestellten im Zollrecht und das Abklären von speziellen Gegebenheiten / Einzelfällen mit der Zollstelle. Hinzu kommt das Risiko, das ein Mitarbeiter einer Zollagentur (ein sog. Zolldeklarant) trägt: er haftet persönlich mit der Abgabe einer Zollanmeldung. Macht er in der Anmeldung beispielsweise versehentlich nicht wahrheitsgetreue Angaben, etwa durch einen Tippfehler, so kann er eine Zollbusse über Hunderte bis Zehntausende von Schweizer Franken oder Euro bis hin zu einer Freiheitsstrafe bekommen.
Beratung durch die Zollagentur
Eine der Kernaufgaben einer Zollagentur besteht darin, Sie als Kunden richtig zu beraten. Dieser Punkt erscheint zunächst relativ einfach. Man könnte meinen, dass es hier nur „ein paar Formulare auszufüllen gilt“ oder nur einige wenige Daten elektronisch einzutragen sind. Wenn man jedoch bedenkt, wie komplex das Zollrecht der jeweiligen Länder ist (z.B. der Unionszollkodex der EU und das Schweizer Zollgesetz) inklusive der jeweiligen Freihandelsabkommen und ständig aktualisierten Verordnungen, wird es schon schwieriger.
Ein Zolldeklarant, der nicht richtig geschult ist oder dem die notwendige Erfahrung fehlt, kann Sie durch eine falsche Beratung viel Geld kosten. So könnten z.B. wichtige Dokumente nicht rechtzeitig beantragt worden sein oder Genehmigungen fehlen, wodurch sich Versand-Laufzeiten verzögern oder der Transport komplett umgeplant werden muss. Sollen beispielsweise Waren im Wert von über 1.000 EUR aus Deutschland in die Schweiz exportiert werden, so muss ein Ausfuhrbegleitdokument erstellt werden. Liegt der Wert nun bei über 3.000 EUR, muss die Ausfuhr am Binnenzollamt durch Vorzeigen der Ware und durch eine elektronische Anmeldung erstellt werden. Wenn so etwas nicht berücksichtigt wird, kann es sein, dass der LKW an der Grenze keine Ausfuhrfreigabe hat und dadurch zurück zum Binnenzollamt geschickt werden muss. Bei einem Spezialtransport von Hamburg in die Schweiz könnte dieser Fehler also schnell teuer werden.
Ein anderes Beispiel für eine schlechte oder unvollständige Beratung wäre, die verschiedenen Freihandelsabkommen nicht richtig anzuwenden. Mit lückenhaften Dokumenten und dem falschen elektronisch angemeldeten Verfahren könnten Einfuhrzölle anfallen, die man hätte vermeiden können. Im besten Fall kann dies nachträglich berichtigt werden, was in der Regel mit viel Zeitaufwand und zusätzlichen Kosten verbunden ist. Im schlimmsten Fall merken Sie als Kunde es jedoch nicht einmal oder erst Jahre später, wenn bereits tausende von Euro oder Schweizer Franken verloren sind, die Sie hätten sparen können.
Unsere Mitarbeiter werden laufend geschult und haben bereits weit über 10.000 Verzollungen durchgeführt. Seien Sie nicht bei einer anderen Zollagentur der Kunde, bei dem Fehler passieren, nur weil Sie bei der Zollabfertigung am falschen Ende gespart haben. Wir beraten Sie gerne und kompetent.
Zollabwicklung
Neben der vorausgehenden Beratung muss selbstverständlich auch die eigentliche Arbeit ordnungsgemäß erledigt werden: Die richtige Anwendung des Unionszollkodex und des Schweizer Zollrechts, um die Daten korrekt im System der Zollverwaltung zu erfassen. Auch hierbei können schon kleine Fehler später zu fatalen Konsequenzen führen.
Ein Beispiel: bei der Verzollung einer Maschine, die von der Schweiz nach Tschechien transportiert wurde, hat ein Mitarbeiter einer Zollagentur das falsche zollrechtliche Verfahren angewendet, wodurch 19% deutsche MWST angefallen sind, statt 0% MWST. Die angefallene deutsche MWST kann der tschechische Kunde ohne eine deutsche Umsatzsteueridentifikationsnummer aber nicht von seinem Finanzamt zurückfordern. Der Schaden könnte zehntausende EUR betragen.
Beispiele wie das oben genannte gibt es viele. Unsere Aufgabe ist es, solche Fehler zu vermeiden. Wir sind dafür da, damit Sie das bestmögliche Ergebnis erhalten. Bitte beachten Sie jedoch, dass sich auch eine Zollagentur an die geltenden Gesetze und Richtlinien halten muss. Durch eine sogenannte Präferenzkalkulation könnten Sie zwar mithilfe einer Zollagentur Geld dadurch sparen, dass keine Zollabgaben anfallen, wenn die richtigen Ursprungsnachweise im Voraus beantragt werden. Aber die rechtmäßig anfallenden Zölle und Steuern kann Ihnen auch eine Zollagentur nicht wegschummeln.
Kosten einer Zollagentur
Die Frage „was kostet eine Verzollung?“ kann leider nicht pauschal beantwortet werden. Jeder Fall im grenzüberschreitenden Warenverkehr ist individuell zu betrachten. So kann der Versand von Ware von Deutschland in die Schweiz den einen Kunden viel weniger (oder auch mehr) kosten, als einen anderen Kunden.
Angenommen ein Kunde möchte Ware zu einer Messe nach Zürich liefern. Die Ware soll später aber wieder unverändert aus der Schweiz zurück nach Deutschland transportiert werden. In so einem Fall müsste ein komplett anderes zollrechtliches Verfahren (ZAVV = Zollanmeldung für die vorübergehende Verwendung) angewendet werden, als bei einer „normalen“ Wareneinfuhr zum dauerhaften Verbleib in der Schweiz. Dementsprechend ändert sich der Aufwand. Es ändern sich die benötigen Formulare, es entstehen Einfuhrabgaben und somit variieren auch die Kosten für die beiden unterschiedlichen Fälle der Kunden.
Die Zollabwicklungskosten können jedoch in drei Bausteine eingeteilt werden, die getrennt voneinander betrachtet werden müssen, um die Kosten einer Verzollung / Zollabwicklung zu errechnen. Je nach Verfahren können alle oder nur einzelne Kosten-Bausteine anfallen:
- Dienstleistungskosten des Zollagenten
- Einfuhrabgaben (z.B. MWST und Zölle)
- Sicherheitsleistungen für vorübergehende Importe / Transit
Dienstleistungskosten (Zollagentur Kosten)
Die Dienstleistungskosten einer Zollagentur berechnen sich wie bei allen Dienstleistungsunternehmen aus den laufenden Kosten und den Fixkosten sowie den Kosten pro Vorgang. Laufende Kosten können Ausgaben für Schulungen sein und administrative Kosten (Verwaltung, Miete usw.). Einmalige Kosten sind beispielsweise Software Anschaffungskosten oder Einrichtungsgebühren. Hinzu kommen Kosten pro Vorgang wie unter anderem Software Transaktionsgebühren je Vorgang und zuguter letzt natürlich der Zeitaufwand für die Erstellung der Deklaration.
Je nach zollrechtlichem Verfahren und Menge der verschiedenen Warenarten einer Sendung, kann die Zollabfertigung unterschiedlich komplex sein. Der Zeitaufwand reicht von 30 Minuten Arbeit bis hin zu mehreren Stunden. Die Dienstleistungskosten sind vor allem dann gering, wenn die Daten bereits in der Software erfasst sind und es ähnliche Vorgänge aus der Vergangenheit gibt, also Transporte die in leicht modifizierter Form wieder stattfinden. Dies kann z.B. eine wöchentliche Lieferung sein, bei der sich lediglich die Rechnungsnummer, das Rechnungsdatum und das Kennzeichen des Fahrzeugs ändert.
Gerade bei Neukunden, die bisher keine Berührungspunkte mit dem Zollwesen hatten, ist die Abfertigung aber oft zeitaufwändig. Es müssen die verschiedenen notwendigen Dokumente angefordert werden, Rechnungen müssen auf korrekte Ursprungserklärungen überprüft werden, zollrechtliche Verfahren und die Vorgehensweise muss verständlich erklärt werden. Dann kann es zu mehrfach notwendigen Korrekturen kommen, welche der Kunde an der Rechnung vornehmen muss.
Hier gelangen Sie direkt zu unserer Preisliste. Bitte haben Sie jedoch dafür Verständnis, dass wir dort nur die häufigsten Fälle aufgezählt haben. Die Kosten können je nach Einzelfall variieren.
Einfuhrabgaben
Zu den Dienstleistungskosten, die sich aus diversen einzelnen Kostenpunkten zusammensetzen, kommen bei Importen i.d.R. noch Einfuhrabgaben hinzu. Die Höhe der Abgaben hängt grundsätzlich vom Zollverfahren ab. Weitere Faktoren sind die Zolltarifnummer, das Gewicht und von die Art der Ware sowie der Warenwert plus das Ursprungsland und die Präferenzeigenschaft.
Sicherheiten
In manchen Fällen kann es nötig sein, dass Sie für eine vorübergehende Einfuhr oder Durchfuhr eines Landes eine Sicherheit hinterlegen müssen. Der Grund hierfür ist, dass der Staat sich absichern möchte, dass keine Einfuhrabgabne (MWST + Zölle) hinterzogen werden, falls das Verfahren nicht ordnungsgemäß erledigt werden sollte durch die Ausfuhr der Waren innerhalb der angegebenen Frist.
Standorte unserer Zollagentur (Schweiz)
Nachfolgend sehen Sie alle Grenzzollstellen an denen wir Ihnen unsere Verzollungen anbieten können. Hinzu kommen alle Schweizer Zollstellen im Inland – hier können Sie die Dokumente, die Sie von uns per E-Mail erhalten einfach ausdrucken und dann der Zollstelle vorlegen. Die Adressen der Zollämter für Rückfragen, z.B. zum privaten Reiseverkehr haben wir jeweils ebenfalls mit aufgeführt.
Zollabfertigung Schweiz – Deutsche Grenze
Wir können Ihre Ware an allen Schweizer-Deutschen Grenze verzollen. An der Grenze Bietingen / Thayngen sind wir mit einem eigenen Büro vertreten. An allen anderen Standorten können Sie die selbst ausgedruckten Dokumente direkt bei der Zollstelle vorzeigen. Alternativ haben wir auch an jeder der aufgeführten Grenzen einen sogenannten Handling Partner. Dabei handelt es sich um eine Firma, die Ihren Firmensitz direkt an der Grenzzollstelle hat. Wir schicken die Dokumente elektronisch als PDF an den Handling Partner. Dieser druckt die Unterlagen dann für Sie aus, sodass Sie diese nur noch abzuholen müssen, wenn Sie ohnehin beim Zollamt vor Ort sind und die Verzollung durchführen.
Zollagentur Basel / Weil am Rhein
Über den Grenzübergang Basel fahren täglich mehr als 3400 LKWs und 15.000 Personenfahrzeuge (Quelle: EZV). In Basel / Weil am Rhein können wir die Abwicklung direkt über das Autobahnzollamt vornehmen oder via Zollamt Riehen / Lörrach-Stetten. Wir haben auch einen Handling-Partner direkt am Autobahnzollamt.
Zollstelle Basel/Weil am Rhein-Autobahn
Postfach
4019 Basel
Schweiz
Hauptzollamt Lörrach
Zollamt Weil am Rhein-Autobahn
Lustgartenstraße 1
79576 Weil am Rhein
Deutschland
Zollagentur Koblenz / Waldshut-Tiengen
Unser Handling-Partner befindet sich direkt in der GZA (Gemeinschaftszollanlage) Waldshut in der Georg-Wittig-Strasse 1. Sie erhalten den Namen und die weiteren Details nach der Vorbereitung Ihrer Zolldokumente inklusive einer Anleitung / Wegleitung.
Zollstelle Koblenz
(auf deutschem Gebiet)
Georg-Wittig-Strasse 1
79761 Waldshut-Tiengen
Deutschland
Zollamt Waldshut
Georg-Wittig-Straße 1
79761 Waldshut-Tiengen
Deutschland
Zollagentur Konstanz / Kreuzlingen
In Konstanz-Kreuzlingen finden Sie unseren Handling-Partner direkt am Autobahnzollamt in den Gebäuden C und R für Importe und Exporte. Gerne teilen wir Ihnen nach Auftragsabschluss unseren Handling-Partner mit.
Zollstelle Kreuzlingen-Autobahn
Postfach 2336
8280 Kreuzlingen
Schweiz
Hauptzollamt Singen
Zollamt Konstanz-Autobahn
(auf schweizerischem Gebiet)
Grenzbachstraße
78462 Konstanz
Deutschland
Zollagentur Rheinfelden Autobahn
Auch in Rheinfelden verfügen wir über einen festen Handling-Partner, welcher Ihnen Ihre Dokumente gerne in unserem Auftrag aushändigt. Bitte kontaktieren Sie uns für die Bekanntgabe des Namen und der Adresse des Handlingpartners.
Zollstelle Rheinfelden-Autobahn
Im Weiherfeld
Zollgebäude N3-A98
4310 Rheinfelden
Schweiz
Hauptzollamt Lörrach
Zollamt Rheinfelden-Autobahn
Warmbacher Straße 90
79618 Rheinfelden (Baden)
Deutschland
Zollagentur Thayngen / Bietingen
In Thayngen haben wir seit März 2020 unser eigenes Zollbüro. Sie finden uns direkt an der Grenze Bietingen/Thayngen auf Schweizer Seite:
PUREPROGRESS GmbH
Zollstr. 77
8240 Thayngen
Schweiz
Tel. +41 44 512 14 35
Email: anfrage@pureprogress.ch
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 07:00 – 17:30 Uhr
Nachfolgend finden Sie die Kontakdetails der beiden Zollstellen / Zollämter am Platz:
Zollstelle Thayngen
Zollstrasse 87
Postfach 280
8240 Thayngen
Schweiz
Zollamt Bietingen
Zollstrasse 35
78244 Gottmadingen
Deutschland
Zollabfertigung Schweiz – Österreichische Grenze
An der Schweiz-Österreichischen Grenze können wir Ihre Waren an der Grenze St. Margrethen über die Außenstellen „DA Wolfurt“ und „DA Au“ verzollen.
Zollagentur St. Margrethen + Au / Wolfurt
Die Dokumente können Sie entweder direkt ausdrucken (für Au) oder Sie erhalten diese in Wolfurt bei unserem Handling-Partner in der Senderstrasse 30 (Wolfurt-Bahnhof).
Zollstelle St. Margrethen Strasse
Dammstrasse 25
9430 St. Margrethen SG
Schweiz
Zollstelle Au
Zollstrasse
9434 Au SG
Schweiz
Zollamt Wolfurt
Senderstraße 30
6922 Wolfurt
Österreich
Zollabfertigung Schweiz – Französische Grenze
An den Schweiz-Französischen Grenzen sind wir an den strategisch intelligenten Orten Basel – St. Louis und Bardonnex / Genf über Handling-Partner vertreten.
Zollagentur Basel / St. Louis
In der Regel muss für gewerbliche Ausfuhren aus Frankreich eine französische Ausfuhr erstellt werden. Diese können wir direkt an der Grenze Basel-St.Louis für Sie erstellen.
Zollstelle Basel/St. Louis-Autobahn
Neudorfstrasse
4056 Basel
Schweiz
Douanes (Bureau de douane de St-Louis autoroute)
Plateforme douanière
68300 Saint-Louis
Frankreich
Zollagentur Bardonnex (Genf)
Für Waren, die aus Frankreich via Region Genf in die Schweiz eintreffen, haben wir in Bardonnex einen zuverlässigen Handling Partner. Das gleiche gilt natürlich auch für Schweizer Exporte.
Bureau de douane Bardonnex
Chemin des Epinglis 20
1257 Bardonnex
Schweiz
Douane Francaise De BARDONNEX
74160 Saint-Julien-en-Genevois
Frankreich
Zollabfertigung Schweiz – Italienische Grenze
In Chiasso stehen uns mehrere Handling Partner an der Grenze Chiasso-Strada / Ponte Chiasso zur Verfügung.
Zollagentur Chiasso
Wir können in Chiasso CH- / IT-Verzollungen und Ausfuhren für Sie erstellen.
Zollstelle Chiasso-Strada
Via Maestri Comacini 12
6830 Chiasso
Schweiz